Der TERN-Blog: Einblicke und Updates

UNSER blog

Die Welt von TERN

Wertvolle Artikel für einen erfolgreichen Start mit TERN: Alles, was Sie wissen müssen, um den Rekrutierungs- und Integrationsprozess reibungslos zu gestalten.

Nursing in Germany

January 23, 2025

4 min

Brutto- und Nettogehalt in der deutschen Pflege: So wird es berechnet

Wie kann ich mein Gehalt in Deutschland herausfinden? Diese Frage stellen sich alle internationalen Pflegefachkräfte, die erstmals nach Deutschland einreisen, früher oder später. Eine klare Antwort zu erhalten, kann oft kompliziert sein. In der Tat funktionieren deutsche Gehaltstabellen etwas anders als in anderen Staaten. Außerdem sind diese Tabellen besonders lang und werden von der öffentlichen Hand und den Gewerkschaften verhandelt. Deshalb bieten sie auch sehr viel Sicherheit, bedürfen aber einiger Erklärungen. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Eckpunkte!

Was ist „Einkommen“ in Deutschland?

In Deutschland gibt es zwei Arten von Einkommen: das Bruttogehalt und das Nettogehalt. Das Bruttogehalt ist das, was die/der Arbeitnehmer:in von ihrem/seinem Arbeitgeber erhält, bevor Steuern und Abgaben abgezogen werden. Das Nettogehalt ist das, was die/der Arbeitnehmer:in tatsächlich zur Verfügung hat, um davon den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Die Berechnung des Bruttogehalts

Das Bruttogehalt wird nach dem Tarifvertrag der/des jeweiligen Arbeitnehmerin/Arbeitnehmers berechnet. In Deutschland gibt es viele verschiedene Tarifverträge, die für verschiedene Branchen und Berufsgruppen gelten. Die Höhe des Bruttogehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Berufserfahrung, der Qualifikation und der Position der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers.

Die Berechnung des Nettogehalts

Vom Bruttogehalt werden verschiedene Steuern und Abgaben abgezogen, um das Nettogehalt zu ermitteln. Zu den wichtigsten Abzügen gehören:

  • Lohnsteuer
  • Kirchensteuer (je nach Bundesland)
  • Krankenversicherung
  • Rentenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Pflegeversicherung

Der Unterschied zwischen Brutto- und Nettogehalt

Der Unterschied zwischen Brutto- und Nettogehalt ist nicht unerheblich. In Deutschland liegt der durchschnittliche Abzug von Steuern und Abgaben bei etwa 20 %. Das bedeutet, dass ein:e Arbeitnehmer:in mit einem Bruttogehalt von 3.000 Euro nur etwa 2.400 Euro netto zur Verfügung hat. Hinzu kommen nun auch noch die Versicherungen – diese sind in Deutschland obligatorisch und werden direkt vom Gehalt abgezogen, sodass zuletzt knapp 2.000 Euro übrig bleiben.

Berechnung des Nettogehalts

Das von der Regierung und den Gewerkschaften festgelegte und an eine Pflegefachkraft gezahlte Gehalt ist ein Bruttogehalt, d. h. vor Abzug von Steuern und Abgaben. Diese werden danach vom Arbeitgeber jeden Monat zum Zeitpunkt der Lohnzahlung an das Finanzamt abgeführt und hängen von mehreren Variablen ab. Die verschiedenen deutschen Steuern sind:

  • Einkommensteuer
  • Kirchensteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Zusätzliche Beiträge und andere

Somit ist jeder Vertrag ein individueller Fall. Außerdem wird der zu zahlende Steuerbetrag nach der Steuerklasse berechnet, die von der familiären Situation der/des Steuerpflichtigen (Personenstand und Anzahl der Kinder) abhängt. Dabei werden verschiedene Situationen berücksichtigt. Die Lohnsteuerklasse reicht von I bis VI:

  • I = ledig
  • II = alleinerziehend
  • III = verheiratet, mit zwei Einkommen, es bezieht sich auf das höhere Einkommen der beiden Ehepartner:innen
  • IV = verheiratet, beide Ehepartner:innen verdienen gleich
  • V = verheiratet, mit zwei Einkommen, es bezieht sich auf das niedrigere Einkommen der beiden Ehepartner:innen
  • VI = Nebenjob

Fallbeispiel über das Gehalt einer deutschen Pflegekraft
Schließlich kann die folgende Fallstudie erstellt werden. Nehmen wir den Fall einer Pflegeperson, die  durch folgende administrative Merkmale gekennzeichnet ist und noch als Pflegeassistenz arbeitet:

  • nicht-christlich (z. B. muslimisch, buddhistisch etc.)
  • noch nicht als Pfleger:in anerkannt („P5“)
  • alleinstehend und ohne Kinder
  • keine zusätzlichen Krankenversicherungsbeiträge zu zahlen
  • Beginn der Arbeiten im Jahr 2020
  • wohnt in Nordrhein-Westfalen
  • mit 0 Jahren Erfahrung in Deutschland (Spalte „1“)

Also erhalten wir ein Bruttojahresgehalt von 30.405 € und ein Nettojahresgehalt von 20.630 €! Für die anderen Steuerklassen finden wir dann unten die Tabelle mit den Brutto- und Nettolöhnen pro Monat.

Die positiven Seiten der Abzüge

Die Abzüge von Steuern und Abgaben sind zwar ärgerlich, aber sie haben auch ihre positiven Seiten. So sorgen sie zum Beispiel dafür, dass Arbeitnehmer:innen in Deutschland ein gutes Sozialsystem haben. Dazu gehören zum Beispiel die gesetzliche Krankenversicherung, die Rente und die Arbeitslosenversicherung. Unser Tipp für alle: Deutsche Zahnärzte haben einen herausragenden Ruf, die Praxen sind sehr modern und die Behandlung wird größtenteils von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen (Ausnahme: Zahnreinigung).

Fazit

Die Berechnung von Brutto- und Nettogehalt in Deutschland ist recht komplex. Es ist wichtig, die verschiedenen Faktoren zu verstehen, die sich auf das Nettogehalt auswirken. Mit einem Brutto-Netto-Rechner kann man das Nettogehalt schnell und einfach berechnen.
Wozu dienen die Abzüge?

Share this post